27.11.2025 – Ein Rebranding ist kein Logo-Lifting und keine neue Visitenkarte. Es ist ein radikaler Eingriff ins Markengedächtnis – und genau deshalb scheitern viele Unternehmen.Wer versucht, mit einem neuen Farbton alte Probleme zu übermalen, bekommt am Ende nur ein hübsch verpacktes Missverständnis. Hier kommt der klare Blick: Wann brauchst du wirklich ein Rebranding? Und wie gelingt es, […]



25.11.2025 – Obwohl kleine und mittlere Betriebe nicht direkt von der Berichtspflicht durch die EU-Regularien betroffen sind, lohnt sich die Implementierung eines ESG-Reportings dennoch. Unternehmen, die jetzt auf freiwilliger Basis die „Extra-Meile“ gehen, werden langfristig davon profitieren. Mit der 2023 in Kraft getretenen Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, kurz CSRD) werden Unternehmen verpflichtet, Nachhaltigkeitsberichte vorzulegen. […]



20.11.2025 – Nur wirtschaftlich erfolgreich sein reicht für Unternehmen heute häufig nicht mehr. Kund*innen, (potenziellen) Mitarbeitenden und Geschäftspartnern ist zunehmend die „Story dahinter“ wichtig. Wir unterstützen die VBV-Gruppe seit Jahren in ihrer „Purpose Kommunikation“. Die Frage, welchem übergeordneten Zweck ein Unternehmen dient, ist eine zentrale. Ein klar formulierter Purpose, also ein „tieferer Sinn“, gibt Mitarbeitenden Orientierung und […]



12.11.2025 – Kund:innen zu halten ist für Unternehmen oft wichtiger als neue zu gewinnen. Studien zeigen, dass die Kosten für die Neukundengewinnung fünf- bis siebenmal höher sind als jene für die Bindung bestehender Kund:innen. Doch wie gelingt es, die Beziehung zu halten, zu pflegen und auszubauen? Die Antwort liegt in einer strategisch durchdachten Kundenkommunikation – persönlich, relevant […]



11.11.2025 – Sprachmodelle wie ChatGPT, Claude oder Gemini verändern die Art, wie Informationen gefunden werden. Statt klassischer Suchmaschinenanfragen wie „beste Kommunikationsberatung Österreich“ geben Nutzer:innen heute Fragen ein wie: „Welche Kommunikationsberatungen in Österreich helfen Banken bei ihrer Transformation?“ Damit Large Language Models (LLMs) solche Webseiten „kennen“ und empfehlen können, braucht es neue Regeln. Hier die wichtigsten Antworten im […]



5.11.2025 – In Zeiten zunehmender Informationsflut ist es für Unternehmen wichtiger denn je, die Wirkung ihrer Kommunikationsmaßnahmen sichtbar und nachvollziehbar zu machen. Key Performance Indicators (KPIs) bilden dabei das Fundament einer strategischen und professionellen Kommunikationsarbeit. Sie zeigen nicht nur, ob Botschaften ankommen, sondern auch, welchen Beitrag Kommunikation zur Wertschöpfung eines Unternehmens leistet. Bevor KPIs definiert werden, braucht […]



4.11.2025 – Von Unternehmen – v.a. einer gewissen Größe – darf man professionelles Verhalten und entsprechende Kommunikation erwarten. Die FC Bayern München AG zeigt einmal mehr, wie’s nicht geht. Jahreshauptversammlungen sind kein Wunschkonzert. Vorstände, als gut bezahlte Mitarbeiter, müssen sich den Fragen der Eigentümer oder Mitglieder stellen. Da kommt es durchaus vor, dass man kritisiert wird oder […]



30.10.2025 – Speziell wenn man im B2B-Geschäft tätig ist, gibt es keine bessere Ansprache von Kundinnen und Kunden, Mitarbeitenden und Investoren als über die gute alte, ausgedruckte Zeitschrift. Im Vergleich zum Nutzen sind die Kosten vernachlässigbar. Letzte Woche ein Termin mit dem Geschäftsführer eines klassischen Mittelständlers: „Was? Ihr machts für Kunden Zeitschriften? Das kostet ja sicher eine […]



27.10.2025 – Die Debatte um das Thema Gendern zeigt deutlich, dass sprachliche Repräsentation nach wie vor nicht selbstverständlich ist. Dabei geht es längst nicht nur um Political Correctness, sondern um das Sichtbarmachen und die Ansprache aller Personengruppen. Die Corporate Communication sollte hierbei kein wünschenswertes Image nach außen tragen, sondern die gelebte Unternehmenskultur präsentieren. Unternehmen, die Vielfalt leben […]



21.10.2025 – Vor schwierigen Zeiten ist kein Unternehmen gefeit, aber in solchen Momenten entscheidet oft nicht nur das Ereignis selbst über den Schaden, sondern vor allem, wie darauf reagiert wird. Ein technisches Problem, ein Produktfehler, ein negativer Bericht in den Medien oder ein Shitstorm in den sozialen Netzwerken – Krisen treten meist unvermittelt auf.Krisenkommunikation ist das Werkzeug, […]