Der VSME-Standard ermöglicht kompakte und unbürokratische ESG-Reports für KMUs



25.11.2025 – Obwohl kleine und mittlere Betriebe nicht direkt von der Berichtspflicht durch die EU-Regularien betroffen sind, lohnt sich die Implementierung eines ESG-Reportings dennoch. Unternehmen, die jetzt auf freiwilliger Basis die „Extra-Meile“ gehen, werden langfristig davon profitieren.

Mit der 2023 in Kraft getretenen Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, kurz CSRD) werden Unternehmen verpflichtet, Nachhaltigkeitsberichte vorzulegen. Durch das heuer erarbeitete Omnibus-Paket werden die Schwellenwerte dafür angehoben.

Künftig müssen nur noch Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitern vollständig berichten. Für Betriebe, die nicht berichtspflichtig sind, gibt es den freiwilligen Standard VSME (Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed SMEs). Diesen zu implementieren ist ratsam, denn große Unternehmen dürfen von ihren kleinen Geschäftspartnern jene Informationen verlangen, die VSME vorsieht.​ Als Teil der Lieferkette wären KMUs also betroffen, aber ihre Auskunftspflicht ist begrenzt.

Ziel des VSME ist eine einfache und niederschwellige Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung mit weniger Bürokratie. Seit Juli 2025 gibt es für den VSME-Standard eine offizielle Empfehlung vonseiten der EU-Kommission und die Vorteile für Unternehmen sind vielfältig.

Warum sollten KMUs einen VSME-Bericht erstellen?

1.) Freiwillig, aber zukunftsorientiert
Unternehmen können mit VSME frühzeitig auf steigende Anforderungen und Erwartungen von Geschäftspartnern reagieren und sich dadurch strategisch besser positionieren.

2.) Niedrige Einstiegshürden
Das Framework ist verständlich, proportional und flexibel. Dadurch eignet es sich besonders gut für Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branche, die ihren Nachhaltigkeitsbericht individuell gestalten möchten.

3.) Hohe Relevanz für die Praxis
VSME bietet eine solide Grundlage für ESG-Anfragen von Banken, Kunden, Investoren und öffentlichen Institutionen. Auch Rating-Agenturen können die Angaben in ihre Bewertungen einfließen lassen.

4.) Kompatibel mit bestehenden EU-Rahmenwerken
Durch die Anbindung an die ESRS unterstützt VSME Unternehmen dabei, sich auf zukünftige, umfassendere Berichtspflichten vorzubereiten.

5.) Erleichterter Zugang zu Finanzierung
Da Banken und Investoren zunehmend Wert auf verlässliche ESG-Daten legen, kann ein VSME-Bericht die Kreditwürdigkeit verbessern und Finanzierungsprozesse erleichtern.

6.) Stärkung der Markt- und Lieferkettenposition
Transparente Berichterstattung erhöht die Glaubwürdigkeit und Transparenz und kann dazu beitragen, bevorzugter Partner in Lieferketten zu werden und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.

7.) Wettbewerbsvorteil durch Transparenz und Nachhaltigkeit
Unternehmen können ihre Nachhaltigkeitsziele, Maßnahmen und Fortschritte klar kommunizieren – ein Pluspunkt gegenüber Wettbewerbern.

8.) Vorbereitung auf zukünftige Regulierungen
VSME ermöglicht es Unternehmen, sich frühzeitig mit kommenden Anforderungen vertraut zu machen und interne Strukturen rechtzeitig anzupassen.

9.) Mittel- bis langfristige Wirtschafts- und Finanzierungsperspektiven
Transparente ESG-Daten erleichtern langfristig den Zugang zu Märkten, Investoren und Geschäftspartnern sowie bessere Finanzierungsbedingungen.

10.) Verbesserte interne Steuerungsfähigkeit
ESG-Kennzahlen helfen, Risiken und Schwachstellen frühzeitig zu erkennen. Der Bericht ist somit kein reiner Compliance-Aufwand, sondern ein Instrument für aktives Risikomanagement und strategische Unternehmensführung.

Dadurch wird der VSME zu einem leicht handhabbaren Instrument für Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsleistungen dokumentieren möchten, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben. Unternehmen sind gut beraten, ihre ESG-Daten frühzeitig freiwillig zu erheben, bevor sie dazu gezwungen werden – sei es durch die Anforderungen von Partnern oder Banken oder die Ausweitung der EU-Regularien.

Interesse an weiteren Themen aus der Unternehmenskommunikation? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

FAQs

1.) Was ist der VSME-Standard und wofür dient er?

Der VSME-Standard (Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed SMEs) ist ein freiwilliges Framework für kleine und mittlere Unternehmen, um ESG- und Nachhaltigkeitsberichte einfach, verständlich und bürokratiearm zu erstellen. Er dient zur Dokumentation von Nachhaltigkeitsleistungen und zur Vorbereitung auf zukünftige EU-Berichtspflichten.

2.) Müssen KMU den VSME-Standard anwenden?

Nein, die Anwendung des VSME-Standards ist freiwillig. Allerdings profitieren Unternehmen, die frühzeitig berichten, von größerer Transparenz, besserer Position in Lieferketten und erleichtertem Zugang zu Finanzierung und Geschäftspartnern.

3.) Welche Vorteile bietet ein VSME-Bericht für KMU?

Ein VSME-Bericht unterstützt KMU bei der strategischen Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, verbessert die Glaubwürdigkeit gegenüber Banken und Investoren, erleichtert ESG-Anfragen von Partnern und stärkt die Marktposition durch transparente Berichterstattung.