25.09.2025 – Veranstaltungen sind Momente der Begegnung, des Austauschs und der Inspiration. Doch allzu oft verpufft der Eindruck eines gelungenen Events schon wenige Tage später: Visitenkarten verschwinden in Schubladen, spannende Vorträge geraten in Vergessenheit, und die guten Vorsätze für ein Follow-up verlieren sich im Alltag. Genau hier setzt das Konzept des Event Harvesting an. Es beschreibt die Kunst, Veranstaltungen nicht nur zu erleben, sondern deren Inhalte, Kontakte und Impulse gezielt zu „ernten“ und dauerhaft nutzbar zu machen.
Der Nutzen zeigt sich auf mehreren Ebenen. Zunächst sind es die persönlichen Beziehungen, die durch konsequentes Event Harvesting eine andere Tiefe bekommen. Aus einem kurzen Gespräch am Rande kann ein wertvoller Geschäftskontakt, eine Partnerschaft oder sogar ein Investorengespräch entstehen – vorausgesetzt, die Begegnung wird aktiv nachbereitet. Gleichzeitig liefert jedes Event Einblicke in Märkte und Trends. Wer genau hinhört, erkennt Entwicklungen frühzeitig, beobachtet Wettbewerber und gewinnt Inspiration für eigene Produkte oder Strategien.
Verwertbare Maßnahmen des Event Harvesting sind etwa Lead-Generierung, Relationship-Building, Content-Recycling, Verbesserung künftiger Events. Typische Elemente dabei sind:
- Kontakt- und Lead-Generierung: Visitenkarten, Teilnehmerlisten, LinkedIn-Kontakte, Follow-up-Gespräche.
- Feedback-Ernte: Umfragen, Stimmungsbilder, Notizen aus Workshops oder Diskussionsrunden.
- Content Harvesting: Präsentationen, Vorträge, Fotos, Videoaufzeichnungen, Social-Media-Posts, Graphic Recordings, Bücher oder Booklets, die weiterverwendet werden können.
- Wissensmanagement: Sammlung der wichtigsten Insights und Trends für interne Strategien oder Veröffentlichungen.
- Nachhaltige Wirkung: Aufbau von Communities, Serien-Events, Publikationen oder Whitepapers auf Basis der gesammelten Inhalte.
Doch Event Harvesting bedeutet nicht nur Kontakte pflegen und Wissen sichern. Es eröffnet auch eine Fülle an Inhalten: Fotos, Zitate, Präsentationen oder kurze Statements lassen sich in Marketing, Social Media oder in der internen Kommunikation wirkungsvoll einsetzen. So wird aus einem einzelnen Vortrag gleich mehrfacher Content, der Sichtbarkeit erzeugt und das eigene Unternehmen als aktiven Player positioniert. Darüber hinaus stärkt es das Employer Branding: Wer nach außen zeigt, dass er präsent ist, Netzwerke aufbaut und Wissen teilt, sendet ein starkes Signal – sowohl an potenzielle neue Talente als auch an bestehende Mitarbeitende.
Ein weiterer Gewinn liegt im internen Wissensaufbau. Erkenntnisse, die auf einer Veranstaltung gewonnen werden, lassen sich für Kolleginnen und Kollegen dokumentieren und in Workshops oder Präsentationen weitergeben. Damit wächst der Nutzen weit über die einzelne Person hinaus und schafft Mehrwert für ganze Teams oder Abteilungen.
Kurz gesagt: Event Harvesting verwandelt ein einmaliges Ereignis in eine nachhaltige Ressource. Es geht nicht um das Abwickeln eines Programms, sondern um den bewussten Nachhall – die strategische Weiterverwendung von Kontakten, Inhalten und Erkenntnissen. Wer diesen Ansatz konsequent verfolgt, baut Netzwerke aus, gewinnt wertvolles Markt- und Trendwissen, stärkt die eigene Sichtbarkeit und verankert neues Wissen im Unternehmen.
Wie sehr dieser Ansatz wirkt, zeigt sich auch in unserem Workshop Female Leadership Experience, der am 10. Oktober im Boutique Gourmet Hotel „Kaiser’s Hof“ im idyllischen Kamptal (NÖ) stattfindet. Exklusiv für weibliche Führungskräfte im Bankensektor bietet er nicht nur praxisnahe Impulse für die eigene Führungsrolle, sondern zugleich die Gelegenheit, Event Harvesting direkt zu erleben: Kontakte knüpfen, Wissen vertiefen und Inspiration nachhaltig sichern – all das in einem geschützten Rahmen, gemeinsam mit Gleichgesinnten.
Zur Anmeldung und weiteren Infos gelangen Sie hier.