23.10.2025 – Natürlich geht es Unternehmen ums Geldverdienen – aber das allein reicht längst nicht mehr. In Zeiten multipler Krisen, gesellschaftlicher Polarisierung und wachsender Skepsis gegenüber Wirtschaft und Politik erwarten Menschen mehr: Haltung. Sinn. Verantwortung.
Mitarbeitende, Kund:innen und Investor:innen wollen wissen, wofür ein Unternehmen steht – nicht nur, was es verkauft. Sie fragen: „Welchen Beitrag leistet ihr für uns, für die Gesellschaft, für den Planeten?“
Der Corporate Purpose ist die Antwort auf diese Frage – und damit weit mehr als ein hübsches Leitbild oder Marketing-Slogan.
Purpose als strategischer Kompass
Ein klar formulierter Purpose gibt Richtung, Sinn und Orientierung. Er verbindet wirtschaftliche Ziele mit gesellschaftlichem Nutzen und macht sichtbar, warum das Unternehmen existiert.
Kommunikativ ist er der rote Faden, der alle Botschaften zusammenhält: Er erklärt nicht nur das Was und Wie, sondern vor allem das Warum.
Unternehmen, die ihren Purpose glaubwürdig leben und kommunizieren, schaffen Vertrauen, stärken ihre Marke und binden Talente. Wer ihn hingegen nur als PR-Schminke nutzt, landet schnell beim „Purpose Washing“ – und verliert Glaubwürdigkeit, statt sie zu gewinnen.
Kommunikation als Verstärker
Purpose-Kommunikation ist kein Kampagnentool, sondern ein strategisches Fundament. Sie sorgt dafür, dass Haltung spürbar wird – in Führung, Produkten, Service und interner Kultur.
Sie erzählt Geschichten, macht Fortschritte transparent und lädt Stakeholder zum Dialog ein. Denn Haltung zu haben, heißt auch, sie zu zeigen – und sich daran messen zu lassen.
Fazit
Geldverdienen bleibt Pflicht. Haltung ist Kür – und strategischer Erfolgsfaktor. Wer seinen Purpose lebt, schafft Sinn, Vertrauen und Zukunftsfähigkeit.
Welchen Purpose hat Ihr Unternehmen? Eignet sich dieser als strategische Basis für Ihre Corporate Communication? Sprechen wir darüber! Kontaktaufnahme mit Stichwort „Purpose is King“ unter office@rim-management.at.
